Qi (ausgesprochen „tschi“) ist das chinesische Wort für „Lebensenergie“ und steht für einen Standard der drahtlosen Energieübertragung. Mittels elektromagnetischer Induktion ist das kabellose Übertragen von Energie/Strom in Mengen von bis zu 15 Watt möglich.
Das Laden per Induktion ist heute sehr beliebt. Hygieneartikelhersteller nutzten diese Technik schon weit vor dem Qi-Standard zum Aufladen der elektrischen Zahnbürste oder des Rasierapparates. Mittlerweile findet man Qi fast in jedem Neuwagen zum Aufladen des Mobiltelefons.
Vorteile
- Gerät muss einfach nur aufgelegt werden
- Durch die Standardisierung brauchen Ladegerät und zu ladendes Gerät nicht vom selben Hersteller zu stammen
- Somit einhergehend genügt theoretisch ein Ladegerät für mehrere zu versorgende Geräte
- Kein Verschleiß von Steckkontakten durch An- und Abstecken,
- Keine mechanischen Schwachstellen aufgrund einer Buchsen-Aussparung,
- Kein Eindringen von Staub bzw. Wasser
Nachteile
- Während der Energieübertragung müssen die Geräte in engem räumlichen Kontakt bleiben
- Wirkungsgrad ist immer geringer gegenüber aufladen per Kabel
- Qi-Ladegeräte sind meist teurer als herkömmliche Ladegeräte
- Störung des Langwellenrundfunks
- Wärmeentwicklung durch Wirbelstromverluste gegenüber einer kabelgebundenen Ladung